Publikationen

Monografien / Herausgeberschaften
  1. Busch, T. & Bosch Sanfélix, M. (Hrsg., i.V., 2024): Musik für alle – Schule und Musikhochschule auf dem Weg zur Inklusion. (ca. 150 Seiten)
  2. Busch, T. , Lehmann-Wermser, A. & Schneider-Binkl, S. (Hrsg., i. V., 2023): Jedem Kind ein Instrument, Tanzen, Singen: Ästhetische Erfahrungen, gerechte Teilhabe, kommunale Bildungslandschaften. [ca. 150 Seiten]
  3. Busch, T., Moormann, P. & Zielinski, W. (Hrsg., 2020). Musikalische Praxen und virtuelle Räume. München: Kopaed. [142 Seiten]
  4. Busch, T. (2013). Was, glaubst Du, kannst Du in Musik? Musikalische Selbstwirksamkeitserwartungen und ihre Entwicklung zu Beginn der Sekundarstufe I, (= Empirische Forschung zur Musikpädagogik, Bd. 4), Münster: LIT.
Musikpädagogische Veröffentlichungen
  1. Busch, T. (2022): Jazz- und Popularmusik in der Lehramtsausbildung. Schulische Bedarfe anerkennen – Gentrifizierung populärer Musik reflektieren. musikunterricht aktuell 15, S. 17-19.
  2. Busch, T. & Rizzi, A. (2022): Martin – die Jazz-Ratte. Jazzvermittlung in der Grundschule. musikunterricht aktuell 15, S. 13.
  3. Busch, T. (2021): Was mag ich und was kann ich? Zur Entwicklung des musikalischen Selbstkonzepts. In üben & musizieren. Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen (4), S. 6 – 11.
  4. Busch, T. & Lehmann-Wermser, A. (2021): Das Programm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) auf dem Prüfstand. In üben & musizieren. Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen (4), S. 48 – 51.
  5. Busch, T. & Lehmann-Wermser, A. (2020): Jedem Kind ein Instrument. Tanzen, Singen als Programm musikalischer Förderung in der Grundschule. Ergebnisse einer Evaluation. In: Rheinische Musikschule Köln (Hrsg.), Erbe und Auftrag 2.0. 175 Jahre Rheinische Musikschule Köln. Köln: Dohr, S. S.141 – 160.
  6. Busch, T., Moormann, P. & Zielinski, W. (2020): Einleitung. In dies. (Hrsg.), Musikalische Praxen und virtuelle Räume. München: kopaed, S. 7 – 12.
  7. Busch, T. & Moormann, P. (2020): Raumtheorien und musikalische Praxen im Internet. In T. Busch, P. Moormann & W. Zielinski (Hrsg.), Musikalische Praxen und virtuelle Räume. München: Kopaed, S. 13 – 28.
  8. Moormann, P. & Busch, T. (2020): Musikalische Praxen und virtuelle Räume: Ergebnisse einer Fachdiskussion im Rahmen des Grimme Forschungskollegs. In T. Busch, P. Moormann & W. Zielinski (Hrsg.), Musikalische Praxen und virtuelle Räume. München: Kopaed, S. 125 – 141.
  9. Busch, T. & Lehmann-Wermser, A. (2019). Evaluationsbericht zu Jedem Kind ein Instrument, Tanzen, Singen. Bremen: edukatione. [80 Seiten]
  10. Busch, T. (2019). Fragebögen als Werkzeug im Praxissemester. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester: Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrerbildung, S. 155 – 171.
  11. Busch, T. (2018). Methodensteckbrief: Quantitative Forschung in der Musikpädagogik. In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & Ch. Stöger (Hrsg.), Handbuch Musikpädagogik. Münster: Waxmann. ca. 7 Seiten. [mit Peer Review]
  12. Ardila-Mantilla, N., Göllner, M. & Busch. T. (2018). Musiklernen als sozialer Prozess. Drei theoretische Perspektiven. In W. Gruhn & P. Röbke (Hrsg.), Handbuch Musiklernen. Ca. 35 Seiten. Innsbruck/Esslingen: Helbling.
  13. Busch, T. (2018): [Diverse Beiträge]. In C. Crämer & W. Junge (Hrsg.): RONDO 7/8. Schülerbuch. Neubearbeitung. Offenburg: Mildenberger.
    • Kapitel 2: Hören, sprechen, singen, S. 10 – 17.
    • Kapitel 4: Musik im Alltag, S. 24, S. 34 – 35.
    • Kapitel 12: Das Musical, S. 84 – 95.
    • Kapitel 13: Songs und Lieder, S. 96 – 97.
    • Kapitel 14: Motiv, Thema, Variationen, S. 110 – 117.
  14. Busch, T. (2017): Teilhabe an aktiven musikalischen Praxen. Chancengerechte Zugänge zu Musik im Kindes- und Jugendalter. Expertise. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. (23 S.)
  15. Busch, T. (2017). Die Entwicklung der Selbstregulation instrumentalen Übens in der späten Kindheit. In A. Cvetko & C. Rolle (Hrsg.), Musikpädagogik und Kulturwissenschaft ( = Musikpädagogische Forschung, Bd. 38 [AMPF]), S. 195 – 212. [mit Peer Review]
  16. Busch, T. & Kathke, P. (2017). Unterwegs mit Karte, Forscherkoffer und Smartphone. Mapping als musikalisch- künstlerische Methode. In Musik & Unterricht, 126, S. 42 – 49 (+ Materialien auf CD-Rom).
  17. Koal, S., Busch, T. & Kranefeld, U. (2016). Teilhabe am Instrumentallernen und Selbststeuerung des Übens – Ergebnisse aus der Studie ‚Teilhabe am Instrumentallernen‘ [TIAMU]. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes „Musikalische Bildungsverläufe“ (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung. Dortmund: TU Dortmund, S. 40 – 54.
  18. Busch, T. (2015). Zum Wer, Wie und Was der (An)Ordnungen – Überlegungen zu Raumtheorie und Gerechtigkeit im Feld der Musikpädagogik. In A. Niessen & J. Knigge (Hrsg.), Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 36). Münster: Waxmann, S. 51 – 66. [mit Peer Review]
  19. Busch, T. (2015). Von Kooperationen zu einer sozialräumlich orientierten musikalischen Bildungslandschaft – was bedeutet das? In S. Schmid (Hrsg.), Musik unterrichten im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen (= Forum Musikpädagogik, 125). Augsburg: Wissner, S. 37 – 48.
  20. Kranefeld, U., Busch, T., Dücker, J. (2015). BEGIn – Instrumentaler Gruppenunterricht in der Grundschule: Teilnahme, Selbstkonzepte, Gestaltungsmuster. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu „Jedem Kind ein Instrument“ (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Berlin: BMBF, S. 49 – 89. [mit Peer Review]
  21. Busch, T., Kranefeld, U. & Koal, S. (2014). Klasseneffekte oder individuelle Einflussgrößen. Was bestimmt die Teilnahme am Instrumentallernen im Grundschulalter? In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 35). Münster: Waxmann, S. 57 – 76. [mit Peer Review]
  22. Kranefeld, U., Heberle, K., Lütje-Klose, B. & Busch, T. (2014). Herausforderung Inklusion? Ein mehrperspektivischer Blick auf die JeKi-Praxis an Schulen mit gemeinsamem Unterricht. In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit – Participation and Equity (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 35), S. 95 – 113. [mit Peer Review]
  23. Busch, T. (2013). Entwicklung von Beziehung von musikalischer Selbstwirksamkeit und musikalischem Fähigkeitsselbstkonzept in den Klassenstufen 7 und 8. Beiträge empirischer Musikpädagogik 4 (2), S. 1-25. [mit Peer Review]
  24. Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Wer nimmt an JeKi teil und warum? Programmteilnahme und musikalische Selbstkonzepte. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu „Jedem Kind ein Instrument“ (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 46 – 49). Bielefeld: Uni Bielefeld.
  25. Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Selbstüberzeugungen und Programmteilnahme: Wie entwickelt sich das musikalische Selbstkonzept im Programm „Jedem Kind ein Instrument?“ Beiträge empirischer Musikpädagogik, 4 (2), S. 1-30. [mit Peer Review]
  26. Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Individuelle Förderung im Instrumentalen Gruppenunterricht – ein Aspekt von Lehrendenkompetenz im Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In A. Lehmann-Wermser & M. Benz (Hrsg.). Musiklehrer (-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 34). Münster: Waxmann, S. 99 – 116. [mit Peer Review]
  27. Kranefeld, U., Lütje-Klose, B., Busch, T. & Heberle, K. (2013). Das Selbstverständnis der JeKi-Lehrkräfte als Fördernde stärken. Empfehlungen für eine gelingende Umsetzung von JeKi im gemeinsamen Unterricht. Interner Report zur Evaluationsstudie an die Stiftung ‚Jedem Kind ein Instrument‘. Bielefeld: Universität Bielefeld (82 S.)
  28. Busch, T. , Kranefeld, U. & Nonte, S. (2013). Research on „An Instrument for Every Child“ – Program Participation & Musical Self-Concepts. In S. Hennessy (Hrsg.), RIME Abstracts and Summaries (S. 19 – 21). Verfügbar unter: http://socialsciences.exeter.ac.uk/media/universityofexeter/collegeofsocialsciencesandinternationalstudies/education/research/rime/RIME_Abstracts&Summaries_Final.pdf [28.08.13].
  29. Busch, T., Kranefeld, U. & Dücker, J. (2012). JeKi-Unterricht – nein, danke? Eine Analyse der Entscheidung für oder gegen die Teilnahme am Programm „Jedem Kind ein Instrument“ in Nordrhein-Westfalen. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen ( = Musikpädagogische Forschung, Bd. 33). Essen: Die Blaue Eule, S. 213 – 236. [mit Peer Review]
  30. Busch, T. & Kranefeld, U. (2012). Teilhabegerechtigkeit oder ungleiche Chancen? Wer verlässt das Programm „Jedem Kind ein Instrument“? In T. Greuel & K. Schilling-Sandvoss (Hrsg.), Soziale Inklusion als künstlerische Herausforderung ( = Musik im Diskurs, Bd. 25) (S. 145 – 158). Aachen: Shaker.
  31. Busch, T. & Kranefeld, U. (2012). Sind Mädchen die besseren Optimisten im Umgang mit Musik? Prädiktoren des musikalischen Selbstkonzepts in der Klassenstufe 2. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3 (1), S. 1 – 28. [mit Peer Review]
  32. Busch, T. (2010). Was, glaubst Du, kannst Du in Musik? Eine Studie zu musikalischen und musikbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen in der Sekundarstufe 1. Diskussion Musikpädagogik, 46, S. 17 – 19.
 Weitere Veröffentlichungen
  1. Busch, T. (6.1.2010). Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen – Raum und Zeit für mehr? In Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), Online Dossier Kulturelle Bildung. Verfügbar unter: www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/59973/ganztagsschule?p=all [25.8.2013].
  2. Busch, T. (2008). Gemeinsam Qualität entwickeln – Wie Kulturprojekte an Ganztagsschulen von einander lernen können. In Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.), Qualität in Kulturkooperationen – Erfahrungen aus dem Themenatelier „Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen“ (S. 14 – 23). Berlin: DKJS.
  3. Wagner, E. & Busch, T. (2008). Schüler werden Spielleiter – Hamburger Jugendliche lehren Impro-Theater an der Ganztagsschule.Ganztags Schule machen, 4, S. 22 – 25.
  4. Busch, T. (2007). „Es waren zwei Königskinder“…? Wie Kooperationen in der kulturellen Bildung gelingen können. In H. Kahl & S. Knauer (Hrsg.), Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen (S. 184 – 199). Weinheim: Beltz.
  5. Busch, T. (2006). Großer Zirkus an der Ganztagsschule – Wie Schulen und Kooperationspartner gemeinsam lernen im Themenatelier „Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen“. In Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.), Großer Zirkus in der Ganztagsschule. Wie Schulen und ihre Partner im Themenatelier „Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen“ kooperieren lernen (S. 4 – 12). Berlin: DKJS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert